El libro del sepulturero

El libro del sepulturero

  • Downloads:2196
  • Type:Epub+TxT+PDF+Mobi
  • Create Date:2022-09-01 10:16:36
  • Update Date:2025-09-23
  • Status:finish
  • Author:Oliver Pötzsch
  • ISBN:8408262505
  • Environment:PC/Android/iPhone/iPad/Kindle

Summary

Misterio, venganza y muerte en la Viena de 1893

En el Prater, el parque más importante de la ciudad, aparece el cuerpo de una joven criada asesinada de forma brutal。 Leopold von Herzfeldt, un joven inspector de policía, será el encargado del caso, a pesar de no contar con el favor de sus colegas, que no quieren saber nada de sus novedosos métodos de investigación, como la inspección de la escena del crimen, la obtención de pruebas o la toma de fotografías。 Leopold contará con el apoyo inesperado de dos personajes del todo dispares: Augustin Rothmayer, el sepulturero mayor del cementerio central de Viena; y Julia Wolf, una joven operadora de la recién inaugurada central telefónica de la ciudad y con un secreto que no quiere que salga a la luz。

Leopold, Augustin y Julia se verán inmersos en los profundos abismos ocultos tras las puertas de la glamurosa ciudad cosmopolita en una carrera para dar con un asesino cruel y despiadado que sembrará Viena de cadáveres inocentes。

Trepidante, extremo y totalmente absorbente, El libro del sepulturero es el primer caso del joven policía Leopold von Herzfeldt, un misterio sobre los primeros días de la investigación forense imposible de soltar。

Download

Reviews

Deemo

Ein sehr spannendes Buch welches perfekt in die Kulisse Wiens im 19。 Jahrhundert passt。 Die Charaktere sind alle sehr distinkt und individuell, was tolle interaktionen zwischen ihnen hervorbringt。 Das Foreshadowing hat gut funktioniert und als der Fall gelüftet wird ist alles sehr schlüssig und nicht weit hergeholt。

Alexander Filipovic

Sehr einfacher Krimi, der aber interessante historische Kontexte thematisiert。 Der starke Bezug auf Wien macht es nochmal eigens interessant, man lernt über Orte, Worte, Essen und Kultur。 Der Krimi selbst ist etwas dünn, obwohl die Figuren ganz charmant sind。 Gut konstruiert, aber ohne größere literarische Qualität。 Als Hörbuch passt es。 Vermutlich spare ich mir den zweiten Band。

Emmy de Reus

Iemand van het boekenforum waarvan ik ook lid ben, schreef over dit boek: "[。。。]Na ongeveer de helft gelezen te hebben begon ik het echt saai te vinden, de plot interesseerde me niet verder en het hoofdpersonage ergerde me mateloos。[。。。]"Ik vond het zo slecht nog niet! Het boeide me zodanig dat ik het vrijwel achter elkaar heb uitgelezen。 Alleen de hoofdpersoon, Leo von Herzfeldt, kwam bij mij in dit eerste deel niet erg sympathiek over: een nogal pedant iemand die overtuigd is van zijn eigen ge Iemand van het boekenforum waarvan ik ook lid ben, schreef over dit boek: "[。。。]Na ongeveer de helft gelezen te hebben begon ik het echt saai te vinden, de plot interesseerde me niet verder en het hoofdpersonage ergerde me mateloos。[。。。]"Ik vond het zo slecht nog niet! Het boeide me zodanig dat ik het vrijwel achter elkaar heb uitgelezen。 Alleen de hoofdpersoon, Leo von Herzfeldt, kwam bij mij in dit eerste deel niet erg sympathiek over: een nogal pedant iemand die overtuigd is van zijn eigen gelijk, voorbarige conclusies trekt en anderen vaak niet laat uitspreken, al maakt hij hiervoor aan het eind van het verhaal wel excuses, dus hopelijk heeft hij in het volgend deel van zijn fouten geleerd。 Toch ★★★★ 。。。more

scarlingz

Ich habe das Buch spontan in der Buchhandlung gekauft, ohne jemals was aus dem Genre gelesen zu haben oder etwas von dem Autor gelesen bzw。 gehört zu haben。 Ich kann dementsprechend auch keine wirklich präzise Rezension schreiben, mir fehlt die Erfahrung mit solchen Geschichten。 Nach Beenden geht mir gerade nur durch den Kopf, dass das irgendwie einfach crazy war。 Ein paar Sachen haben mich gestört, bzw。 kann ich noch nicht richtig einordnen。 Es war aber auf jeden Fall sehr spannend und atmosphä Ich habe das Buch spontan in der Buchhandlung gekauft, ohne jemals was aus dem Genre gelesen zu haben oder etwas von dem Autor gelesen bzw。 gehört zu haben。 Ich kann dementsprechend auch keine wirklich präzise Rezension schreiben, mir fehlt die Erfahrung mit solchen Geschichten。 Nach Beenden geht mir gerade nur durch den Kopf, dass das irgendwie einfach crazy war。 Ein paar Sachen haben mich gestört, bzw。 kann ich noch nicht richtig einordnen。 Es war aber auf jeden Fall sehr spannend und atmosphärisch。 Wenn ich gerade nicht gelesen habe, habe ich daran gedacht, dass ich gerne weiterlesen möchte。 Meine Bewertung liegt zwischen 3 und 4 Sternen, Tendenz zu 4。 。。。more

Laubythesea

Viena, 1893。 El Prater, el parque más grande de la ciudad, se ve teñido de sangre cada pocos días。 Varias mujeres aparecen brutalmente asesinadas empaladas con una cruz。 Al mismo tiempo, pero por otro lado, el sepulturero del cementerio central lucha contra los ladrones de tumbas cuando, por casualidad, descubre que el cadáver que trataban de robar fue alguien enterrado en vida。  Una novela negra de época que destaca por hacer un genial retrato de esa Viena finisecular donde conviven las tradici Viena, 1893。 El Prater, el parque más grande de la ciudad, se ve teñido de sangre cada pocos días。 Varias mujeres aparecen brutalmente asesinadas empaladas con una cruz。 Al mismo tiempo, pero por otro lado, el sepulturero del cementerio central lucha contra los ladrones de tumbas cuando, por casualidad, descubre que el cadáver que trataban de robar fue alguien enterrado en vida。  Una novela negra de época que destaca por hacer un genial retrato de esa Viena finisecular donde conviven las tradiciones con los avances, tecnología y modernidad que augura el nuevo siglo。 Veremos la convivencia y tensión entre los inicios de la criminología y los avances en la ciencia forenses con los métodos de investigación previa。 Cómo empiezan a llegar a las grandes ciudades inventos como el teléfono, la fotografía o nuevas formas de transporte que desconciertan y fascinan a la población。 Perfecto además para aprender mil y un detalles de la “vida en los cementerios” de la mano del sepulturero (mi personaje favorito)。
Al mismo tiempo, la novela juega a unir historia y ficción。 Hay personajes reales como los músicos Strauss, una Viena que aún puede recorrerse y conoceremos datos bastante desconocidos como que esta ciudad tenía un índice de asesinatos tan alto como el de Londres o Nueva York。 También, los personajes protagonistas están inspirados en personas reales que merece mucho la pena ubicar, pero en su versión ficticia son sumamente encantadores y te hacen desear que se conviertan en serie y sepamos más de todos ellos。  Un libro oscuro si, con crímenes y misterio, pero de esos que te enganchan y es imposible soltar (en menos de 48 horas me lo ventilé yo, eso sí, en vacaciones)。 Diré que para mi gusto hay una cosa que se puede adivinar (si jugáis a los detectives) demasiado pronto, aún así, para tener el puzzle completo hay que leer hasta el final, donde todo cobra sentido。    ¿Otro punto genial? Tenemos varios guiños a Sherlock Holmes y a mí eso, siempre me gusta。 。。。more

Christoph

Nach Beendigung der hervorragenden, bisher fünf Bände umfassenden August-Emmerich-Reihe von Alex Beer bin ich auf der Suche nach weiteren historischen Krimis aus Wien auf die in den letzten Jahren des 19。 Jahrhunderts spielenden "Totengräber"-Bücher von Oliver Pötzsch gestoßen。 Nicht zuletzt wegen meiner allgemeinen Begeisterung für Friedhöfe und Sterbekultur fand ich den Auftakt zu dieser Serie ziemlich grandios。 Im Prinzip erfindet "Das Buch des Totengräbers" das Rad nicht neu und viele Elemen Nach Beendigung der hervorragenden, bisher fünf Bände umfassenden August-Emmerich-Reihe von Alex Beer bin ich auf der Suche nach weiteren historischen Krimis aus Wien auf die in den letzten Jahren des 19。 Jahrhunderts spielenden "Totengräber"-Bücher von Oliver Pötzsch gestoßen。 Nicht zuletzt wegen meiner allgemeinen Begeisterung für Friedhöfe und Sterbekultur fand ich den Auftakt zu dieser Serie ziemlich grandios。 Im Prinzip erfindet "Das Buch des Totengräbers" das Rad nicht neu und viele Elemente sind einem schon in zahllosen anderen Kriminalromanen in ganz ähnlicher Form begegnet, aber die rasante und spannende Handlung, die durch die Bank gut gezeichneten Figuren und die dunkle, morbide Grundstimmung sind schon äußerst gelungen。 Außerdem beweist der Autor viel Humor -- etwa, wenn er seinem Protagonisten Leopold von Herzfeldt eine Zeile aus Wolfgang Ambros' "Es lebe der Zentralfriedhof" in den Mund legt, oder auf Sigmund Freud anspielt ("Es gibt da so einen Doktor in der Berggasse, Fröhlich heißt er oder so ähnlich。")。Den zweiten Band Das Mädchen und der Totengräber werde ich sicher auch bald lesen -- darauf freue ich mich schon sehr。 。。。more

Eva Müller

Eine meisterhafte Kombination aus den schlechtesten Teilen der Babylon Berlin Fernsehserie und deren Buchvorlage。 Der love-interest hatte eine ähnlich tragische Vergangenheit wie TV!Charly und Leo hatte die Inkompetenz und die Probleme mit Autoritäten von Gereon Rath in Der nasse Fisch。 Deswegen hat er über 350 Seiten (und eine Menge tote und vergewaltigte Frauen und Mädchen) gebraucht um auf die Lösung zu kommen, die jede:r Leser:in der/die schon mal im gleichen Raum wie eine Hercule Poirot-DVD Eine meisterhafte Kombination aus den schlechtesten Teilen der Babylon Berlin Fernsehserie und deren Buchvorlage。 Der love-interest hatte eine ähnlich tragische Vergangenheit wie TV!Charly und Leo hatte die Inkompetenz und die Probleme mit Autoritäten von Gereon Rath in Der nasse Fisch。 Deswegen hat er über 350 Seiten (und eine Menge tote und vergewaltigte Frauen und Mädchen) gebraucht um auf die Lösung zu kommen, die jede:r Leser:in der/die schon mal im gleichen Raum wie eine Hercule Poirot-DVD war in den ersten Kapiteln vorhergesehen hat。 OK, von den 350 Seiten sind auch gefühlt 100 meistens irrelevanter Infodump zur Wiener Geschichte/Friedhöfen/detaillierten Beschreibungen von Verwesungsprozessen mit dem Charme eines Wikipediartikels。 Achja, und die Moral von der Geschicht? Antisemitismus ist eigentlich gar nicht so schlimm, wenns nur von einem guten Polizisten kommt。 Dann ist es eher eine eigentlich ganz amüsante Charakterschwäche, die man ignorieren kann。 。。。more

niggeldi

Spannend und düsterDer junge Inspektor Leopold von Herzfeldt hat es im Wien Ende des 19。 Jahrhunderts nicht leicht: Neu in der Stadt versucht er Fuß zu Fassen, doch die Kollegen stehen ihm und seiner modernen Tatortanalyse sehr skeptisch und bisweilen sogar feindselig gegenüber。 Doch Leo lässt sich nicht unterkriegen und ermittelt heimlich zusammen mit dem Totengräber Augustin Rothmayer im Fall des Pfahlmörders weiter, der junge Frauen brutal pfählt。Das Cover mit dem abgebildeten Kreuz passt gut Spannend und düsterDer junge Inspektor Leopold von Herzfeldt hat es im Wien Ende des 19。 Jahrhunderts nicht leicht: Neu in der Stadt versucht er Fuß zu Fassen, doch die Kollegen stehen ihm und seiner modernen Tatortanalyse sehr skeptisch und bisweilen sogar feindselig gegenüber。 Doch Leo lässt sich nicht unterkriegen und ermittelt heimlich zusammen mit dem Totengräber Augustin Rothmayer im Fall des Pfahlmörders weiter, der junge Frauen brutal pfählt。Das Cover mit dem abgebildeten Kreuz passt gut zur Geschichte und die Zeichnung des damaligen Wiens ist ebenfalls gelungen。Der Erzählstil ist lebendig und fesselnd。 Die Charaktere sind vielschichtig, Leo und Augustin sind beide ein wenig eigen, aber sympathisch。 Der Fall gestaltet sich ebenfalls als komplex, vielen falschen Fährten wird gefolgt, bis endlich Licht ins Dunkel kommt。 Den Sprecher finde ich auch super, er wechselt bei Dialogen bei fast allen Charakteren in den Wiener Dialekt, was der Geschichte noch mehr Leben einhaucht。Ich bin schon gespannt auf die nächsten Fälle dieses Teams und gebe 5 Sterne。 。。。more

Sir Gerry

Oliver Pötzsch ist für seine zahlreichen historischen Romane bekannt。 In „Das Buch des Totengräbers“ entführt er uns in das historische Wien 1893。 Schauplätze sind hier insbesondere der Prater, der Wiener Zentralfriedhof oder der verruchte 16。Bezirk mit der dort herrschenden Prostitution, aber auch das geschäftigen Treiben auf den Straßen oder in den Wirtshäusern。 Wien steht an der Schwelle zum nächsten Jahrhundert und ist doch trotz aller Weltoffenheit fremdenfeindlich und antisemitisch。 Das sp Oliver Pötzsch ist für seine zahlreichen historischen Romane bekannt。 In „Das Buch des Totengräbers“ entführt er uns in das historische Wien 1893。 Schauplätze sind hier insbesondere der Prater, der Wiener Zentralfriedhof oder der verruchte 16。Bezirk mit der dort herrschenden Prostitution, aber auch das geschäftigen Treiben auf den Straßen oder in den Wirtshäusern。 Wien steht an der Schwelle zum nächsten Jahrhundert und ist doch trotz aller Weltoffenheit fremdenfeindlich und antisemitisch。 Das spürt dann auch Leopold von Herzfeldt, ein junger Untersuchungsrichter aus Graz mit jüdischen Wurzeln, der nun in Wien als junger Inspektor arbeiten will。 Und gleich hat er es mit brutalen Morden an jungen Dienstmädchen zu tun。 Ihnen wurden die Kehlen durchgeschnitten und sie wurden post mortem gepfählt。 Leopold arbeitet aufgrund seiner Ausbildung durch Hans Gross, dem Begründer der Kriminalistik, nach den neuesten kriminalistischen Erkenntnissen und stößt bei seinem neuen Kollegen und Vorgesetzten gleich auf Misstrauen und Ablehnung。 Schnell werden ihm Steine in den Weg gelegt und er wird vom Fall abgezogen。 Stattdessen muss er sich einem anderen Toten zuwenden。 Einem Halbbruder des berühmten Johann Strauß, der angeblich Selbstmord begangen haben soll。 An seiner Seite hilft ihm die Telefonistin Julia bei seinen Ermittlungen。 Diese führen ihn zu dem skurrilen Augustin Rothmayer, der bereits 20 Jahre als Totengräber auf dem Wiener Zentralfriedhof arbeitet。 Er kennt alles über die Toten und den Tod, er ist gebildet und belesen; und so schreibt er an einem Almanach des Totengräbers。 Auszüge dieser fiktiven wissenschaftlichen Abhandlung stehen am Anfang jeden Kapitels。 Zusammen versuchen sie die Fälle zu lösen。Oliver Pötzsch hat hier ein wunderbares, lebendiges, aber auch düsteres Wien geschaffen。 Seine Figuren sind aus Fleisch und Blut und grandios ausgearbeitet。 Man fiebert hier von Seite zu Seite mit, was es mit dem Selbstmörder Strauß auf sich hat und wer die Dienstmädchen ermordet hat。 Der Fall hat viele Wendungen und mehr als einmal wurde ich auf eine falsche Fährte gelockt。 Die Spannung steigt stetig bis zum großen Finale。 Besonders gut haben mir auch der wienerische Dialekt einiger Beteiligten gefallen sowie die Hinweise auf neue Techniken wie Fotoapparate oder Telefon oder auch erste Automobile。Das ist ein toller Auftakt der Serie um Leopold von Herzfeld, dem ich volle 5 Sterne gebe。 。。。more

Shadowsword

Solider Krimi vom Autor der Henkerstochter-Serie。 Der Hauptcharakter ist allerdings sehr arrogant, von sich überzeugt und macht doch sehr viel falsch und neigt vorschnell zu Schlüssen。 Sherlock Holmes würde ihn ganz schön zurechtstutzen。 Ein typischer Streber-Neuling im Beruf eben。

Alina

Ähnlich wie beim ersten Band der "Henkerstochter" merkt man, dass sich Pötzsch mit den Figuren und dem Setting noch "warmschreiben" muss。 Besonders der Anfang erinnert sehr an Sherlock Holmes erstes Auftreten in "A Study in Scarlet", der neue, junge Inspektor kommt ähnlich überheblich und unhöflich gegenüber den älteren Kollegen daher。 Leider kommt die titelgebende Figur des Totengräbers, der eine wirklich interessante Gestalt ist, bei weitem nicht so oft vor wie zu erwarten。 Ein so feinsinniger Ähnlich wie beim ersten Band der "Henkerstochter" merkt man, dass sich Pötzsch mit den Figuren und dem Setting noch "warmschreiben" muss。 Besonders der Anfang erinnert sehr an Sherlock Holmes erstes Auftreten in "A Study in Scarlet", der neue, junge Inspektor kommt ähnlich überheblich und unhöflich gegenüber den älteren Kollegen daher。 Leider kommt die titelgebende Figur des Totengräbers, der eine wirklich interessante Gestalt ist, bei weitem nicht so oft vor wie zu erwarten。 Ein so feinsinniger, gutmütiger und gebildeter Mensch, der einem so niedrigen Beruf nachgeht - da kommen viele Fragen auf, die gespannt auf die nächsten Bände machen。 Dass die eigentlich Hauptfigur Leopold zunächst sehr arrogant und auch etwas selbstmitleidig erschien, störte mich weniger, da ich Figuren mag, an denen man sich auch "reiben" kann。 Nichts finde ich nerviger als eine ach so sympathische Hauptfigur, die alles richtig macht, einen besonders edlen Charakter hat und mit allen super zurechtkommt。 Schade war eher der etwas zähe Mittelteil, der wie künstlich ausgedehnt wirkte, denn einiges, was Leo gegen Ende endlich herausfindet, hätte er schon viel früher entdecken können, und es war auch nicht nötig, ständig seine Geldnöte zu beschreiben, wenn er dann doch wieder irgendwoher Geld auftreibt, dass er gleich wieder ausgibt。 Aber ich denke, ähnlich wie bei der "Henkerstochter" werden die Folgebände souveräner in der Handlung gestaltet werden。 。。。more

Red

Heerlijk boek! Was even wennen。 Zo zie je maar weer dat dingen als dna en sporenonderzoek, fotografie, telefonie en elektriciteit, zaken die nu zo vanzelfsprekend zijn, in die tijd er nog niet waren of nog in de kinderschoenen stonden。 Is even terugschakelen, maar ook zo interessant en leuk om te lezen。 En zeker nu in deze tijd met zijn moderne snufjes en technieken en vrouwenrechten。。 Mooi verhaal ook, met wendingen die je niet verwacht。Dit smaakt absoluut naar heel veel meer!

Ray Akerboom

Wat een heerlijk sfeervol boek en wat is het interessant en spannend。 Spoiler: Niet lezen tijdens het eten。 Op werkelijk minutieuze wijze wordt onthuld hoe een lijk in diverse stadia uiteenvalt en vergaat。 Als je dat al wilt weten, dan niet terwijl jij je boordje worst tot je neemt。 Of je paling。De karakters worden mooi getekend, hoewel iedereen óf goed óf slecht is。 Hoewel zelfs daarin ontwikkelingen zijn te bespeuren。 En de sfeertekeningen van het Wenen rond de eeuwwisseling van negentiende na Wat een heerlijk sfeervol boek en wat is het interessant en spannend。 Spoiler: Niet lezen tijdens het eten。 Op werkelijk minutieuze wijze wordt onthuld hoe een lijk in diverse stadia uiteenvalt en vergaat。 Als je dat al wilt weten, dan niet terwijl jij je boordje worst tot je neemt。 Of je paling。De karakters worden mooi getekend, hoewel iedereen óf goed óf slecht is。 Hoewel zelfs daarin ontwikkelingen zijn te bespeuren。 En de sfeertekeningen van het Wenen rond de eeuwwisseling van negentiende naar twintigste eeuw is prachtig en sfeervol。 De al dan reeds aanwezige Jodenhaat, die wijdverbreide was, is schokkend en beschamend en zulks geldt ook voor het kindermisbruik。 Deze praktijk die hedentendage vooral bij de Rooms-Katholieke geestelijken wereldwijd aan het voetlicht treedt, was in die tijd ook tot andere groeperingen gewoon en geaccepteerd, tot op zekere hoogte。 Dat maakt het niet minder erg。 Op deze wijze kan men zich mooi inleven in dit boek。 Zeker een aanrader! 。。。more

Saskia

De Duitse auteur Oliver Pötzsch schreef reeds historische romans。 Het boek van de doodgraver is zijn thrillerdebuut, een absolute aanrader!“Hij richtte zijn blik voor het eerst op het lijk dat voor hem op de modderige oever lag。 De dode was een tengere vrouw, die Leo op begin tot midden twintig schatte。 In haar lichtblonde haar kleefden blaadjes en modder…”Wenen, oktober 1893。 Nog voor hij officieel in dienst is, wordt inspecteur Leopold von Herzfeldt al geconfronteerd met een lugubere moord, ee De Duitse auteur Oliver Pötzsch schreef reeds historische romans。 Het boek van de doodgraver is zijn thrillerdebuut, een absolute aanrader!“Hij richtte zijn blik voor het eerst op het lijk dat voor hem op de modderige oever lag。 De dode was een tengere vrouw, die Leo op begin tot midden twintig schatte。 In haar lichtblonde haar kleefden blaadjes en modder…”Wenen, oktober 1893。 Nog voor hij officieel in dienst is, wordt inspecteur Leopold von Herzfeldt al geconfronteerd met een lugubere moord, een gespietst vrouwenlichaam。 Met zijn nieuwste onderzoeks- en opsporingsmethodes gaat hij meteen aan de slag。 Zijn moderne werkwijze en eigenzinnig karakter roepen geen sympathie op bij de collega’s。 Ze vinden hem maar een brutale betweter。Er volgen nog gelijkaardige moorden, er worden onthoofde lijken gevonden én de beroemde familie Strauss is ook betrokken bij een geheimzinnig overlijden。 Genoeg ingrediënten dus voor een spannende thriller!Oliver Pötzsch heeft zijn verhaal zeer zorgvuldig opgebouwd met de nodige verrassende wendingen en duistere schandalen。 Hij weet ook perfect de sfeer en de sociale verhoudingen van eind 19de eeuw in Wenen weer te geven。 Hoewel het om gruwelijke misdaden gaat in Het boek van de doodgraver houdt de auteur het bij het beschrijven van de feiten, zodat het zeker niet wansmakelijk wordt。 Als lezer bepaal je zelf hoe ver je je verbeelding laat gaan natuurlijk。Zoals de titel reeds doet vermoeden, vervult de doodgraver een belangrijke rol in dit verhaal。 Leopold von Herzfeldt maakt op een hilarische manier kennis met doodgraver Augustin Rothmayer。 Augustin is een zonderling figuur。 Hij werkt al meer dan 20 jaar op de begraafplaats, Zentralfriedhof。 Naast zijn bekommernis om de doden, werkt hij aan zijn ‘Almanak voor doodgravers’, een naslagwerk over de fasen van ontbinding van lijken, over rituelen en zoveel meer。 De lezer krijgt regelmatig een fragment uit deze almanak te lezen。 Een beetje morbide, maar zeer interessant!Ook voor politietelefoniste Julia Wolf is er een mooie rol weggelegd。 Ze is slim, charmant, zelfbewust。 Maar zij draagt ook de nodige geheimen bij zich。 Met de hulp van Augustin en Julia krijgt Leopold langzaamaan de nodige antwoorden op de mysteries die zich in Wenen afspelen。 De verschillende verhaallijnen komen uiteindelijk verrassend samen。Oliver Pötzsch weet naast de sfeer van de stad ook zijn personages goed uit te werken。 De reden waarom inspecteur Leopold von Herzfeldt het Duitste Graz heeft ingeruild voor Wenen wordt mondjesmaat onthuld。 Ook de doodgraver heeft al wat te verduren gehad。 Maar de auteur weet alles goed te doseren。 Het verhaal is altijd boeiend en interessant, en een vleugje humor ontbreekt ook niet。 Als lezer probeer je mee te denken hoe de vork in de steel zit want er passeren genoeg verdachten en merkwaardige figuren。 Er hangt ook een occulte sluier over het verhaal, dat maakt alles nog geheimzinniger。 Naar het einde toe loopt de spanning behoorlijk op en uiteindelijk sluit je met een tevreden gevoel deze thriller。Het nawoord is zeker een interessante aanvulling bij het boek。 Hierin wordt o。a。 nog eens de nadruk gelegd op de evolutie van de onderzoeksmethodes。 Naast een spannend verhaal krijg je dus ook fijne weetjes te lezen。 Ik ben alvast benieuwd naar het volgende deel in deze thrillerserie want Het boek van de doodgraver verdient absoluut 4 sterren。 。。。more

Janine Van

Super leuke historische thriller。 Speelt in Wenen 1893。 Hoofdpersoon is jonge inspecteur die nieuwe technieken bij politie wil invoeren, maar niet warm ontvangen wordt。 De Weense politie krijgt te maken met meerdere doden, jonge vrouwen die worden gevonden met een staak in hun lichaam, waarop een Latijnse spreuk staat。 Terwijl hij (Leo) vooral tegenwerking ervaart van zijn meerderen, krijgt hij juist medewerking van een bijzonder figuur, doodgraver op het kerkhof en een politietelefoniste (Julia Super leuke historische thriller。 Speelt in Wenen 1893。 Hoofdpersoon is jonge inspecteur die nieuwe technieken bij politie wil invoeren, maar niet warm ontvangen wordt。 De Weense politie krijgt te maken met meerdere doden, jonge vrouwen die worden gevonden met een staak in hun lichaam, waarop een Latijnse spreuk staat。 Terwijl hij (Leo) vooral tegenwerking ervaart van zijn meerderen, krijgt hij juist medewerking van een bijzonder figuur, doodgraver op het kerkhof en een politietelefoniste (Julia) die privé een heel ander leven leidt。 Leo vertrouwt zijn meerdere niet, en gaat samen met Julia op zoek naar bewijzen voor zijn theorieën。 Prachtige schets van het leven rond 1900, de armoede, het verschil tussen rangen en standen, de nieuwe technieken (fiets, auto, fotografie) en zo geschreven dat je echt meeleeft met de hoofdpersonen。 。。。more

Tobias Imbach

Toller Einstand - das dürfte nicht die letzte Begegnung mit Herzfeldt, Wolf, Rothmayer (hoffentlich auch!) und einigen weiteren nicht immer ganz so liebenswürdigen Charakteren gewesen sein。

Hans

Ein spannender und kurzweiliger Kriminalroman im Wien des ausgehenden 19。 Jahrhunderts, bei dem vor allem die Stadt Wien selbst und ihre Bewohner im Mittelpunkt stehen。 Das Buch blutet Atmosphäre, dabei hat Oliver Pötzsch mittels sorgfältiger Recherche die damalige Zeit gut eingefangen。 Den herrschenden Zeitgeist stellt er dabei lebensnah und ungeschönt dar, was einerseits z。B。 die vorlaute Art und den derben Humor der Wiener angeht, andererseits aber auch die allseits grassierenden Vorurteile。 Ein spannender und kurzweiliger Kriminalroman im Wien des ausgehenden 19。 Jahrhunderts, bei dem vor allem die Stadt Wien selbst und ihre Bewohner im Mittelpunkt stehen。 Das Buch blutet Atmosphäre, dabei hat Oliver Pötzsch mittels sorgfältiger Recherche die damalige Zeit gut eingefangen。 Den herrschenden Zeitgeist stellt er dabei lebensnah und ungeschönt dar, was einerseits z。B。 die vorlaute Art und den derben Humor der Wiener angeht, andererseits aber auch die allseits grassierenden Vorurteile。 Diese fangen bei der grundsätzlichen Skepsis der Wiener gegenüber allen Nicht-Wienern an, zeigen aber auch noch wesentlich unangenehmere Züge wie unverholenen Antisemitismus und Homophobie。Ein weiteres Highlight sind die vielschichtigen Charaktere。 Der Protagonist Inspektor Leopold von Herzfeldt hat von Anfang an mit antisemitischen Vorurteilen seitens seines direkten Vorgesetzten zu kämpfen, ist aber selbst auch nicht frei von Vorurteilen gegenüber anderen Menschen und benimmt sich zudem von Anfang an arrogant und überheblich。 Trotz fachlicher Kompetenz macht er diverse Fehler und lässt sich immer wieder an der Nase herumführen; so ist er zwar ein guter Polizist, aber eben kein unfehlbarer Superermittler。Der namensgebende Totengräber Augustin Rothmayer gibt sich nach außen hin derbe und exzentrisch, darunter versteckt sich aber ein hoch gebildeter und einfühlsamer Mensch。 Daneben gibt es viele weitere interessante Charaktere, die erst im Laufe des Buches ihre eigentliche Tiefe offenbaren und sicherlich auch in den nächsten Teilen der Reihe eine tragende Rolle spielen。Auch der Fall selbst war grundsätzlich interessant und hatte viele überraschende Wendungen, auch wenn es zum Ende hin etwas reißerisch wurde und zumindest ein Teil der Lösung war ab einem gewissen Punkt, lange bevor die Ermittler etwas ahnten, zumindest für aufmerksame Krimileser sehr offensichtlich。 Zu guter Letzt kann ich außerdem nur das Hörbuch empfehlen。 Hans Jürgen Stockerl leistet hier großartige Arbeit, haucht den Figuren Leben ein und besonders seine Umsetzung des Wienerischen ist absolut herrlich。 。。。more

Lazy_bookelf

Gelungener historischer Krimi mit morbidem Flair und Wiener Schmäh。

Toralf Saffer

Das Buch des TotengräbersDieses Buch stellt meine erste lesetechnische Begegnung mit Oliver Pötzsch dar und gleich vorweg - es wird nicht die Letzte sein。Die Geschichte führt uns ins Wien der 1890iger Jahre, im Prater feiert man das Leben und auf dem neuen Zentralfriedhof wird es zu Grabe getragen。Der junge, ambitionierte Inspektor Leopold von Herzfeld kommt voller neuer Ideen zur modernen Kriminalistik aus Graz ins diesbezüglich eher verstaubt konservative Wien。 Hier stolpert er direkt in eine Das Buch des TotengräbersDieses Buch stellt meine erste lesetechnische Begegnung mit Oliver Pötzsch dar und gleich vorweg - es wird nicht die Letzte sein。Die Geschichte führt uns ins Wien der 1890iger Jahre, im Prater feiert man das Leben und auf dem neuen Zentralfriedhof wird es zu Grabe getragen。Der junge, ambitionierte Inspektor Leopold von Herzfeld kommt voller neuer Ideen zur modernen Kriminalistik aus Graz ins diesbezüglich eher verstaubt konservative Wien。 Hier stolpert er direkt in eine unheimliche Serie von Morden an jungen Mädchen。 In seinem Ermittlungseifer wird er jedoch immer wieder von älteren Kollegen ausgebremst und zu anderen Fällen abgeschoben。Unterstützung erhält er von der jungen Telefonistin Julia und dem eigenbrötlerischen Totengräber Rothmayer。 Der Fall nimmt bald ungeahnte Dimensionen an und bald gerät auch die Wiener Prominenz in den Fokus der Ermittlungen。Die Geschichte ist flüssig geschrieben, spannend und bietet manche überraschende Wendung。 Auch das Umfeld wird liebevoll beschrieben, man erfährt viel über das Leben im Wien Ende des 19。 Jahrhunderts und begegnet mancher bekannten Persönlichkeit。 Auch die sympathisch aufgebauten Protagonisten lüften allmählich ihre Geheimnisse。Für mich ist dieses Buch ein sehr gelungener Auftakt einer neuen Reihe und weckt Vorfreude auf die Fortsetzungen。 。。。more

Matthias

Bisschen zu vorhersehbar。。。

Eva

Ich kann mich leider nicht der Mehrheit anschließen。。。 Für den Großteil des Buches hätte ich drei Sterne vergeben, Anfang und Ende haben mir gut gefallen, auch wenn es in der Mitte ein bisschen lahm war。 Doch leider kamen dann ein paar Sachen zusammen, für die ich Abzüge geben muss:- Es war viel zu früh klar, wer der Täter war oder zumindest, dass diese Person nichts Gutes im Schilde führt。 Es ist ja gut, wenn den Lesern subtile Hinweise gegeben werden, die dann am Ende Sinn ergeben - die Betonu Ich kann mich leider nicht der Mehrheit anschließen。。。 Für den Großteil des Buches hätte ich drei Sterne vergeben, Anfang und Ende haben mir gut gefallen, auch wenn es in der Mitte ein bisschen lahm war。 Doch leider kamen dann ein paar Sachen zusammen, für die ich Abzüge geben muss:- Es war viel zu früh klar, wer der Täter war oder zumindest, dass diese Person nichts Gutes im Schilde führt。 Es ist ja gut, wenn den Lesern subtile Hinweise gegeben werden, die dann am Ende Sinn ergeben - die Betonung liegt auf subtil。 Und ich sage das als jemand, der eigentlich selten Krimis liest。- Zu oft wiederholten sich Phrasen und Formulierungen。 Wenn ich noch einmal mehr "Wolf im Schafspelz" hätte lesen müssen grrr- Die Art und Weise, wie die Verbrechen begangen wurden, ist mir sauer aufgestoßen, weil es mir so vorkam, als wären sie nur gewählt worden, um zu schockieren und extra abstoßend zu sein。 (view spoiler)[ Pfählung durch die Vagina und Missbrauch an kleinen Mädchen? Mir ist schon klar, dass es Vergewaltigung etc。 in Echt gibt, aber so unnötig extreme Gewalt an Frauen, nur damits besonders heftig ist, mag ich nicht gerne。 Hätte ein Pfahl durchs Herz nicht gereicht? (hide spoiler)]- Unser toller Held, der ehrenwerte Protagonist Leo droht einem schwulen Mann, ihn verhaften zu lassen - mit Einsatz des Wortes Schwuchtel natürlich - nur weil er ihm nicht sofort hilft。 (Das war der Punkt, an dem ich fast aufgehört hätte zu lesen。) Wieder ist mir bewusst, dass alles andere als hetero damals allgemein als unsittlich und falsch gesehen wurde, aber das war bestimmt nicht bei jeder einzelnen Person so。 Vorher wirkte es auch so, als wäre es für Leo okay bzw。 egal, aber dann kriegt er seinen Willen nicht und droht gleich mit Zuchthaus, cool。 Hat nichts zum Plot beigetragen und macht den Protagonisten nicht wirklich sympathisch。 War er irgendwie generell nicht, das arme uwu-Baby aus reichem Hause, der von seinem Papi verstoßen wurde (aus gutem Grund meines Erachtens)。。。Den Titel gebenden Totengräber hingegen mochte ich richtig gerne。 Werde aber trotzdem die Fortsetzung nicht lesen。 。。。more

Marcel Haußmann

Lange bin ich um dieses Buch herumgeschlichen bevor es dann endlich bei mir einziehen durfte, da mich der Klappentext doch recht neugierig auf diese Geschichte gemacht hat:1893: Augustin Rothmayer ist Totengräber auf dem berühmten Wiener Zentralfriedhof。 Seine Ruhe wird jäh gestört, als er Besuch von Inspektor Leopold von Herzfeldt bekommt。 Herzfeldt braucht einen Todes-Experten: Mehrere Dienstmädchen wurden ermordet – jede von ihnen brutal gepfählt。 Der Totengräber hat schon Leichen in jeder Fo Lange bin ich um dieses Buch herumgeschlichen bevor es dann endlich bei mir einziehen durfte, da mich der Klappentext doch recht neugierig auf diese Geschichte gemacht hat:1893: Augustin Rothmayer ist Totengräber auf dem berühmten Wiener Zentralfriedhof。 Seine Ruhe wird jäh gestört, als er Besuch von Inspektor Leopold von Herzfeldt bekommt。 Herzfeldt braucht einen Todes-Experten: Mehrere Dienstmädchen wurden ermordet – jede von ihnen brutal gepfählt。 Der Totengräber hat schon Leichen in jeder Form gesehen, kennt alle Todesursachen und Verwesungsstufen。 Er weiß, dass das Pfählen eine uralte Methode ist, um Untote unter der Erde zu halten。 Geht in Wien ein abergläubischer Serientäter um?Krimis und Thriller im 19。 Jahrhundert lese ich ja sehr gerne, meistens spielen diese in London。 Oliver Pötzsch entführt uns mit seinem Buch allerdings nach Wien, das aber dem düsteren London in nichts nachsteht。 Allerdings musste ich mich anfangs erst mal an ein paar Wiener Ausdrücke gewöhnen was allerdings recht schnell ging, und so stürzt man sich zusammen mit dem Protagonisten in ein spannendes Abenteuer。Leopold von Herzfeldt fand ich von Anfang an interessant, da wir ihn in einen neuen Lebensabschnitt begleiten, die Umstände, die dazu führten, aber erst mal im Dunklen bleiben。 Er ist ein sehr aufgeschlossener junger Mann, der offen ist für neue Methoden in der Kriminalermittlung。 Im Laufe der Geschichte arbeitet er dann mit Julia Wolf zusammen, die als Polizeisekretärin angestellt ist, allerdings auch einige Geheimnisse mit sich herumträgt。 Es hat echt Spaß gemacht, die beiden im Laufe der Geschichte besser kennenzulernen, da beide interessante Hintergrund Geschichten haben, die ihnen eine gewisse Tiefe verleihen。 Mit wem ich allerdings gar nicht warm wurde, war der Totengräber Rothmayer, ich konnte mit ihm und seiner Story leider nichts anfangen und irgendwie hat er für mich nicht in die Geschichte gepasst und war für mich persönlich leider total uninteressant。 Seine Passagen haben mich leider auch immer wieder aus dem Lesefluss gerissen。Der Schreibstil ist toll und konnte sofort in seinen Bann ziehen。 Der Autor schafft es das Wien des 19。 Jahrhunderts vor meinen Augen entstehen zu lassen, genau wie die grauenvollen Morde, bei denen einem ganz anders wird。 Wir erhalten einen tollen Einblick in die damalige Zeit, sowie auch in die Ermittlungsarbeit der Polizei, was mir sehr gut gefallen hat。 Allerdings werfen wir auch einen Blick in die damaligen Abgründe der Menschheit。 Man merkt hier wie gut und intensiv der Autor sich mit der damaligen Zeit beschäftigt hat。 Die Spannung um das Rätselraten, wer der Mörder sein könnte steigert sich mit jedem neuen Kapitel bis zum mitreißenden Finale。Das Buch des Totengräbers ist ein düstere und teils skurriler Thriller der mich begeistern konnte。 Gut recherchiert und packend erzählt schafft es der Autor den Leser mit auf die dunkle Seite des damaligen Wiens zu nehmen。 Auch, wenn ich mit dem Totengräber nicht zurechtkam, freue ich mich dennoch auf weiter Fälle und bin gespannt was Leopold und Julia als nächstes erwartet。4 von 5 Sternen 。。。more

Monika Schwarz

Kaum ist Leopold von Herzfeldt bei der Polizei in Wien eingetroffen geschieht auch schon ein Mord。 Von Herzfeldt nutzt in den Augen der anderen Polizisten neumodische Hilfsmittel wie eine Kamera und stößt dort auf Unverständnis und Ablehnung。 Als dann ein weiterer Mord nach dem selben Schema geschieht, vermutet man einen abergläubischen Serientäter。。。。Vielleicht bin ich nicht ganz unparteiisch, aber ich liebe die Krimis von Oliver Pötzsch。Auch bei diesem hier wurde ich in keinem Moment enttäusch Kaum ist Leopold von Herzfeldt bei der Polizei in Wien eingetroffen geschieht auch schon ein Mord。 Von Herzfeldt nutzt in den Augen der anderen Polizisten neumodische Hilfsmittel wie eine Kamera und stößt dort auf Unverständnis und Ablehnung。 Als dann ein weiterer Mord nach dem selben Schema geschieht, vermutet man einen abergläubischen Serientäter。。。。Vielleicht bin ich nicht ganz unparteiisch, aber ich liebe die Krimis von Oliver Pötzsch。Auch bei diesem hier wurde ich in keinem Moment enttäuscht。Die Charaktere sind ansprechend und sehr lebendig beschrieben und wie bei Pötzsch immer wieder entspringen sie der unteren Schicht, die Ausgestoßenen und Verachteten。Gerade die Kombination von Totengräber, Polizei und einfacher Telefonistin ergibt im ersten Moment keinerlei Zusammenhang, doch es passt geradezu perfekt zusammen。Die Orte sind bildlich beschrieben, so dass man sie als Leser schnell vor Augen hat und man fast die Nebelwand am frühen Morgen sieht。Auch die Recherche des Wiener Zentralfriedhofs und der damaligen Zeit empfand ich als glaubhaft。Die Handlung selber ist glaubwürdig, mal ist sie aufgrund der Dialoge lustig, mal schmunzelt man und dann beschleunigt sich der Herzschlag。Der Autor versteht es mit seinem flüssigen Schreibstil den Leser in eine andere Welt zu versetzen。Eine Welt, die der unsrigen vielleicht gar nicht so fremd ist und doch regt er immer wieder zum Nachdenken und teilweise auch zum Umdenken an。Bei diesem Buch wurde für meinen Geschmack alles richtig gemacht und ich freue mich schon auf die Fortsetzung。。 。。。more

Kaho_liest

Eine gelungene Geschichte, die mir gut gefallen hat。 Man spürte richtig das Flair von Wien Ende des 18。Jahrhunderts。 Der Stil des Autors ließ sich gut lesen und zog mich gleich mitten in die Ermittlungen, die grausame Folter zum Vorschein brachten。 Dies war aber nicht so schlimm,dass man es als Thriller Fan nicht aushalten kann,im Gegenteil。 Ich empfand es als interessant。 Der junge Inspektor war mir mit seiner Art und seiner Art zu ermitteln gleich sympatisch, auch wenn er mit seinen modernen E Eine gelungene Geschichte, die mir gut gefallen hat。 Man spürte richtig das Flair von Wien Ende des 18。Jahrhunderts。 Der Stil des Autors ließ sich gut lesen und zog mich gleich mitten in die Ermittlungen, die grausame Folter zum Vorschein brachten。 Dies war aber nicht so schlimm,dass man es als Thriller Fan nicht aushalten kann,im Gegenteil。 Ich empfand es als interessant。 Der junge Inspektor war mir mit seiner Art und seiner Art zu ermitteln gleich sympatisch, auch wenn er mit seinen modernen Ermittlungsmethoden erst einmal auf Widerstand trifft, da in Wien noch alles Recht altmodisch ist。 Aber er ist nicht allein, denn der eigensinnige aber mir sympathische Totengräber steht ihm beim Lösen des Falls zur Seite。 Beide zusammen sind ein interessantes ,aber seltenes Gespann, welches dem Buch das gewisse etwas gab。Der Fall selbst war grausam, voller Geheimnisse und interessant。 Man ermittelt beim lesen mit, ohne zu früh zu ahnen,wer der Täter ist。 Mich hat dieses Buch gefesselt und überrascht und ich kann es durchaus empfehlen, auch wenn es ein oder zwei Stellen gab,die etwas langatmig waren。 Aber wenn man keinen Schocker sondern gute Ermittlung Ende des 18。 Jahrhunderts erwartet, wird man nicht enttäuscht。 。。。more

Aditu1702

Großartiger Roman, mit einem tollen Finale in meinem Lieblingsschloss。Ich hätte mir allerdings, so wie bei den Romanen der Henkerstochter, etwas mehr Hintergrundinformationen im Anhang gewünscht。

Rianonne

4,5 Sterne - genau die richtige Mischung aus Spannung, Recherche und Humor! Ich freue mich schon auf einen weiteren Band :)

Emily Grasekamp

Ich hatte es mir für die Ferien aus der Bücherei geholt, weil es mich voll aus dem Regal heraus angeschrien hat; ich habe es weggezogen。 Habe zwar schon einige Tage dafür gebraucht, aber nicht mehr als zwei oder so。 Ich mag Leo; aber ich war am ende voll geschockt als herauskam das dieser eine da der Mörder ist。 ich habe nur seinen Namen vergessen; wieso weiß ich seinen Namen nicht mehr?! Ich konnte Krabat mal zur hälfte auswendig。 Das ist irgendwie enttäuschend。 Jedenfalls empfehle ich es sehr Ich hatte es mir für die Ferien aus der Bücherei geholt, weil es mich voll aus dem Regal heraus angeschrien hat; ich habe es weggezogen。 Habe zwar schon einige Tage dafür gebraucht, aber nicht mehr als zwei oder so。 Ich mag Leo; aber ich war am ende voll geschockt als herauskam das dieser eine da der Mörder ist。 ich habe nur seinen Namen vergessen; wieso weiß ich seinen Namen nicht mehr?! Ich konnte Krabat mal zur hälfte auswendig。 Das ist irgendwie enttäuschend。 Jedenfalls empfehle ich es sehr weiter。 Ich mag auch die Liebesgeschichte zwischen Julia und Leo sehr。 ABer es ist irgendwie lustig das sie Julia heißt; meine Pantentante heißt auch so。 。。。more

Tinstamp

Wien 1893。 Leopold von Herzfeldt kommt als neuer Inspektor von Graz nach Wien und wird, kaum angekommen, bereits mit seinem ersten Mordfall konfrontiert。 Im Prater wird eine grausam zugerichtete Frauenleiche gefunden, die nicht die letzte sein wird。 Die Art des Todes, eine Pfählung, lässt unter einigen Wienern den Verdacht aufkommen, dass sich Vampirjäger herumtreiben。 Doch Leo glaubt nicht an übernatürliche Wesen und möchte beweisen, dass der Mörder aus Fleisch und Blut ist。 Er eckt jedoch mit Wien 1893。 Leopold von Herzfeldt kommt als neuer Inspektor von Graz nach Wien und wird, kaum angekommen, bereits mit seinem ersten Mordfall konfrontiert。 Im Prater wird eine grausam zugerichtete Frauenleiche gefunden, die nicht die letzte sein wird。 Die Art des Todes, eine Pfählung, lässt unter einigen Wienern den Verdacht aufkommen, dass sich Vampirjäger herumtreiben。 Doch Leo glaubt nicht an übernatürliche Wesen und möchte beweisen, dass der Mörder aus Fleisch und Blut ist。 Er eckt jedoch mit seinen neuen Ermittlungsmethoden aus Graz bei den Wiener Ermittlern an und wird aus dem Fall abgezogen。 Er soll sich stattdessen um den Selbstmord eines Mannes aus einer berühmten Musikerfamilie kümmern。 Dabei stößt er auf den kauzigen Totengräber August Rothmayer, der ihm bald zum wichtigsten Helfer wird。。。。Von der ersten Seite an war ich von dem atmosphärischen historischen Krimi angetan。 Gespannt war ich auch, wie Pötzsch das Wienerische beherrscht und bin mehr als positiv überrascht。 Sehr authentisch und mit morbiden Charme erzählt der Autor über die verschiedenen Formen des Todes。 Dabei wird es oftmals etwas brutal。 Den verschieden Todesarten widmet sich auch Totengräber Augustin Rothmayer, der am neu aufgeschlossenen Zentralfriedhof arbeitet。 Er stammt aus einer uralten otengräber-Dynastie und schreibt an seinem ersten Almanach für Totengräber。 Dabei entgeht dem intelligenten, aber sehr schrulligen Mann, kaum etwas。 Er ist ein Außenseiter, der sich den verschiedenen Formen des Todes widmet und hilft Leopold im Laufe seiner Ermittlungen immens。 Dieser hat es nämlich nicht wirklich leicht in seinem neuen Job。 Er spricht hochdeutsch und kommt aus der Schule von Hans Gross, dem Grazer Kriminologen, der mit ganz neuen Methoden ermittelt。 Außerdem ist Herztfeld Jude und von Adel。。。。alles Eigenschaften, der die Wiener mit großer Skepsis und Misstrauen gegenüberstehen。Obwohl er vom Fall abgezogen wird, erkennt er bald, dass seine Ermittlungen eine Verbindung zum Mord an der jungen Frau haben müssen。 Als weitere getötete Dienstmädchen auftauchen wird Leopold dem Ermittlerteam doch noch zugeteilt。 Dabei erhält er, neben Totengräber August Rothmayer, auch unerwartete Unterstützung von Julia Wolf, der Telefonistin aus der Polizeizentrale。Es ist die Zeit, als die Kriminalogie wesentliche Fortschritte machte und erstmals über Tatorfotografie und eine genaue Beweissicherung gesprochen wird。 In Wien laufen die Uhren allerdings noch anders und als Leser erhält man ein anschauliches Bild, wie umständlich die Ermittlungsarbeit ohne Hans Gross und seinem Tatortkoffer damals waren。 Die Atmosphäre der auslaufenden Donaumonarchie, wie auch die Gegenüberstellung des Adels und der ärmlichen Bevölkerung ist Pötzsch großartig gelungen。 Ebenfalls ist die düstere Stimmung sehr gut eingefangen。 Die beiden Hauptcharaktere sind sehr lebendig dargestellt und seine keine 08/15 Typen。 Leopold ist ein Mann der neuen Zeit。 Er ist interesiert an den neuen technischen Errungenschaften und möchte diese auch in seinem Beruf anwenden。 August Rothmayer ist intelligent und nach außen hin eher abweisend。 Doch hinter seiner kühlen Fassade steckt ein weiches Herz。Auch die Spannung kommt nicht zu kurz, ebenso der schwarze Humor bei den Ermittlungen über Wiedergänger und Vampire。 Ich habe mich wunderbar unterhalten und empfehle den historischen Krimi sehr gerne weiter。Fazit:Ich freue mich schon auf die Fortsetzung dieses düsteren und atmosphärischen Wien-Krimis aus der Zeit um die Jahrhundertwende。 Absolut gelungen und mit zwei wunderbaren gegensätzlichen Protagnisten。 。。。more

Dragonreading

Wien 1893 - ein Polizeiagent und ein Totengräber mischen die Wiener Polizei auf und führen neue Methoden in der Kriminalistik ein。Was für ein gelungener Auftakt zu einer neuen Krimreihe von Oliver Pötzsch。 Historisch gut recherchiert, mit vielen kleinen liebevollen Details und sehr lebendigen Protagonisten。 Die Geschichte zeigt einige unerwartete Wendungen und besonders gefallen hat mir die Einführung der 'Telefonistin', die eine verhinderte Detektivin zu sein scheint。Man kann sich sehr gut vors Wien 1893 - ein Polizeiagent und ein Totengräber mischen die Wiener Polizei auf und führen neue Methoden in der Kriminalistik ein。Was für ein gelungener Auftakt zu einer neuen Krimreihe von Oliver Pötzsch。 Historisch gut recherchiert, mit vielen kleinen liebevollen Details und sehr lebendigen Protagonisten。 Die Geschichte zeigt einige unerwartete Wendungen und besonders gefallen hat mir die Einführung der 'Telefonistin', die eine verhinderte Detektivin zu sein scheint。Man kann sich sehr gut vorstellen, wie schwierig es war, die 'alten Hasen' bei der Polizei von ganz neuen Methoden zu überzeugen。 Ging es doch vordergründig gegen ihre Erfahrungswerte。 Schön auch, dass bei allem die Hintergrundgeschichte von Leopold und Augustin nicht zu kurz kommt, so werden die Figuren noch lebendiger。Alles in Allem mal wieder ein gelungener Pötzsch, den ich fast nicht aus der Hand legen konnte。 Ich freue mich schon auf den nächsten Teil und empfehle das Buch gerne weiter。 。。。more

Alexandra Behr

Das Cover und auch der Klappentext haben mich sehr angesprochen。Der Schreibstil ist sehr flüssig und Leopold ist mir sehr sympathisch。Die Stimmung um 1893 ist wunderbar eingefangen。Ein sehr gelungener Start einer neuen Reihe um Leopold von Herzfeldt。